Unter dem Titel «Online Spenden» präsentierten Eleni Helbling und Anita Straubhaar von der Gesellschaft für bedrohte Völker, wie sie die Integration der RaiseNow-Online-Spenden-Lösung für ihre Mittelbeschaffung mit funtrade nutzen. Daneben enthielt das Webinar ausserdem ein kurzes Input-Referat zum aktuellen Stand des Online-Spenden-Markts.
Das zweite Webinar der Reihe #funtradetogether beginnt mit einem Input-Referat von Sibylle Grosjean von grsbox. Als langjährige Fundraising-Beraterin, die bereits mit Organisationen wie Greenpeace oder Amnesty International zusammengearbeitet hat, bringt sie ein vielseitiges Know-how mit, welches sie im Rahmen von #funtradetogether mit den Teilnehmer:innen der Webinars teilen wird.
Input-Referat «Aktueller Stand des Online-Spenden-Markts»
Sibylle Grosjean, Fundraising-Beraterin bei grsbox GmbH im Auftrags- und Mandatsverhältnis
Aktuell sind Online-Spenden wieder ein hochgehandeltes Thema. Sibylle Grosjean erläutert warum: Einerseits weil 20% der Spenden zugunsten der Ukraine-Hilfe via Online-Überweisung eintrafen, andererseits weil sich der Anteil an Online-Spenden in den letzten beiden Jahren insgesamt von 1.8 auf 3.4 Prozent nahezu verdoppelt hat. Aktuelle Studien von RaiseNow und von der ZEWO belegen diesen Trend.
Trotz dieser Entwicklung verwenden nach wie vor nur 7% der Spender:innen den Spendenkanal «Online». Stattdessen werden Spenden überwiegend per E-Banking (57%), am Schalter (23%) und per Zahlungsauftrag (17%) überwiesen. Doch die Nutzung von TWINT während Corona, die Umstellung auf QR-Einzahlungsscheine per 1. Oktober und die Einführung von eBill-Donations Mitte Oktober scheinen die Digitalisierung weiter zu beflügeln. Der emotionale Kick, per Handy-Klick schnell und schmerzlos Gutes zu tun, dürfte jedenfalls beim Fundraising ein wichtiger Faktor werden. Trotz oder gerade wegen der je nach Organisation kleinen Volumen von Online-Spenden macht es Sinn, diese so automatisiert wie möglich zu verwalten. Denn Handarbeit ist in jedem Fall teuer und zudem fehleranfällig.
Input-Referat «Integration von RaiseNow in funtrade»
Arenae Eleni Helbling und Anita Straubhaar von der Gesellschaft für bedrohte Völker
Die Webinars von #funtradetogether sollen aber neben dem theoretischen Input auch einen Einblick in die Implementierung dieser Ansätze in funtrade geben.
Für das zweite Webinar begrüsst Arenae Eleni Helbling und Anita Straubhaar von der Gesellschaft für bedrohte Völker. Die beiden Nutzerinnen von funtrade zeigen in ihrer Präsentation wie sie die Integration von RaiseNow in funtrade für ihre Mittelbeschaffung nutzen. Folgend wird ihr Input in aufbereiteter Form dargestellt.
Die Gesellschaft für bedrohte Völker arbeitet bei Online-Spenden seit 2017 mit RaiseNow. Seit mehr als einem Jahr nutzen Anita und Eleni die Integration von RaiseNow in funtrade wodurch sie ihre Online-Spenden gut in funtrade verwalten können.
Das nächste Webinar von #funtradetogether
Wir freuen uns über Ideen und Vorschläge aus der Community zu potentiellen und aktuellen weiteren Themen. Wir suchen ausserdem Nutzer:innen von funtrade, die bereit sind, im Rahmen eines Webinars ihre Learnings zu teilen. Let’s funtrade together!
Zu den Webinars
Mit der Webinar-Reihe #funtradetogether will Arenae einen Beitrag dazu leisten, dass die Nutzer:innen von funtrade über mehr verfügen, als eine funktionsfähige Fundraising-Datenbank. In vierteljährlichen Abständen erörtert Arenae gemeinsam mit Spezialist:innen wichtige Fundraising-Themen und zeigt wie funtrade eingesetzt wird, um die gesteckten Ziele in der Mittelbeschaffung zu erreichen.
Die Webinars gliedern sich in drei Teile:
Zu Beginn gibt es jeweils ein Input-Referat zum gesetzten Thema. Im zweiten Teil zeigen ausgewählte Nutzer:innen am eigenen Beispiel, wie sie das Webinar-Thema auf funtrade implementieren. Das eröffnet schliesslich den Raum für den dritten Teil, wo sich die anwesenden Nutzer:innen austauschen können und Fragen stellen können. Begleitet werden die Webinare von Silvio Gardoni als Gastgeber.
Die Online-Teilnahme ist gratis und steht auch Nicht-Kund:innen offen.
Du bist Nutzer:in von funtrade und hast einen Case, den du an einem Webinar präsentieren würdest? Dann schreib uns doch gerne via Kontaktformular!
Comments